Ping G 425 Eisen
In dieses game-improvement Eisen hat PING höchste Priorität auf Power und Fehlerverzeihung gesetzt,
indem sie im Design den Schwerpunkt auf die Vorteile einer dünnen Schlägerkopffläche
und eines neuen Dasign Schlägerkopf gesetzt haben. Die G425 Eisen sind somit als Endprodukt das Eisen,
das die längsten Weiten und die höchste Flughöhe bisher im PING Sortiment zu bieten hat.
Mit einer Kombination aus Schlaglänge und Fehlerverzeibarkeit stellt PING die neuen G 425 Eisen vor und verspricht ein neues
Spielerlebnis durch eine neue Schlägerkopf-Konstruktion.
Was steckt in den G 425 Eisen von PING
Ein besonderer Prozess in der Fertigung macht es möglich,
dass die Stahl Schlagfläche der neuen G 425 Eisen dreimal härter ist als bei normalem Stahl.
Ping setzt des Weiteren auf eine Schlägerkopf-Technologie und einen gleichzeitig schmalen Schlägerkopf.
Eine extreme Gewichtsverteilung an der Spitze und Ferse des Schlägerkopfes sorgt für ausbalancierte Schwerpunkte.
Was bieten die G425 Eisen von PING
PING spricht von einer „bis dato unerreichten Kombination aus Fehlerverzeihbarkeit und Schlaglänge“.
Durch das verbaute Stahl soll die Ballgeschwindigkeit erhöht werden und nicht gut getroffene Bälle
sollen trotzdem ihr Ziel finden. Die Breite der Sohle verspricht gute Spielbarkeit und verbesserte Kontrolle bei den Distanzen.
Schaftoptionen Spezifikationen Ping G 425 Eisen
für Links- und Rechtshänder
erhältlich in den Eisen 4 bis 9 sowie Pitching-, Gap- (UW) und Sandwedge
Standardschaft Stahl: ALTA CB
Flex: von Soft Regular SR bis Stiff S
Weitere Schäfte die in dei G 710 Ping Eisen verbaut werden können:
True Temper Dynamic Golf S,X Dynamic Gold 105 S,X, Dynamic Gold 120 S,X
UST Mamiya Recoil ES SmacWrap 760A, 780R, 780S
Project X LZ, True Temper XP95 R, S
Nippon NS Pro Modus 105 S, X
KBS Tour R, S, X
Die neue G 425-Serie von PING und der neue G 425 Max Driver ein neue Modell auf den Markt,
G425 LSTDriver G425 SFT Tec Driver
bei dem besonders im Bereich der Fehlerverzeibarkeit den Spieler noch einmal ein ganzes Stück nach vorne bringen soll.
Der Schlägerkopf hat Gewichte zum verschieben und somit eine Oprimale anpassung an ihren Golfschwung.
Warum man zum G425 Max Driver von PING greifen sollte:
Der Driver besticht durch seinen großen Schlägerkopf und die dünne T9S+ Schlagfläche,
die gleichzeitig eine hohe Flexibilität aufweist. Des Weiteren haben die Schlägerbauer von PING
den Schwerpunkt des Drivers tiefer als bei jedem anderen Driver-Modell gesetzt. Die gebogene Krone des Schlägerkopfes,
die mit Turbulatoren und Vortec Technologie ausgestattet ist, verringert einen schädlichen Einfluss von Luftwirbeln.
Was kann der G425 Max Driver von PING:
Durch den Schlägerkopf soll die Fehlerverzeibarkeit weiter maximiert werden
und die flexible Schlagfläche verspricht noch mehr Weite und Ballgeschwindigkeit.
Eine aerodynamische Optik gibt dem Spieler in der Ansprechposition ein Gefühl von Sicherheit.
Lofts 9° u. 10° 12°
Verstellbar Ja bis zu +/-1°
Rechts- und Linkshand
Schaftoptionen: Alta CB von SR bis X-Stiff; ALTA Distanza; Ping TOUR 65 Tensei AV orande G
Ping ist seit Jahrzehnten dafür bekannt, Schläger zu produzieren, die komfortabel zu spielen sind und auch bei Fehlschlägen gute Resultate erzeugen.
Die im Sommer 2019 vorgestellte G410-Serie aus Drivern Standard, LS Tec und SF Tec, Fairwayhölzern und Hybriden war dabei
keine Ausnahme und etablierte sich schnell als die am einfachsten zu spielende Hölzerfamilie auf dem Markt.
Mit einem Schlägerkopfvolumen von 445 Kubikzentimetern reizte Ping damals mit Absicht nicht das erlaubte Maximum aus,
um höhere Schlägerkopfgeschwindigkeiten zu erreichen. Zur neuen Saison komplettiert Ping nun die Familie um ein Modell
mit dem maximal erlaubten Schlägerkopfvolumen von 460 ccm und dem höchsten Trägheitsmoment im Driver-Markt.
Unsere Mission war es schon immer, Golfern dabei zu helfen, bessere Ergebnisse zu spielen. In unseren Augen fängt
alles mit einem Schläger an, der in allen Bereichen Bestwerte liefert, sagt John K. Solheim, Präsident von Ping.
Der G425 Max verfügt über die gleichen Technologien wie der G 410, ist aber noch einmal fehlerverzeihender.
Dadurch wird die Streuung der Schläge geringer und der Golfer braucht insgesamt weniger Schläge.
Die wichtigsten Fakten zum Ping G425 Max Driver
Maximales Schlägerkopfvolumen
Durch das größere Schlägerkopfprofil - vor allem in Längs- und Querrichtung - konnte fast die vierfache Menge an Gewicht
verglichen zum G400unf 410 umverteilt und so das Trägheitsmoment auf ein neues Allzeithoch im Driver-Markt geschraubt werden.
Noch niedrigerer Schwerpunkt
Der größere Schlägerkopf ermöglichte außerdem einen Schwerpunkt, der noch tiefer und weiter von der Schlagfläche entfernt liegt.
Das macht den G425 Max zu dem am einfachsten zu spielenden Driver auf dem Markt - und löst den G400 und G410 von dieser Position ab.
Turbulator- und Vortec-Technologie
Die kleinen Hörner auf der Krone des G425 Max Turbulator-Technologie sowie die Stufe am Ende des Schlägerkopfs
Vortec-Technologie sollen den Luftstrom nahe am Kopf vorbeileiten und bremsende Verwirbelungen reduzieren.
dadurch sind laut Hersteller höhere Schwunggeschwindigkeiten und große Längen ohne übermäßige Anstrengung möglich.
DragonFly-Technologie
An der Dragon-Fly-Technologie haben wir fünf Jahre gearbeitet, bis sie perfekt war, erklärt Dr. Wood.
Durch fünf Aussparungen auf der Oberseite konnte die Position des Schwerpunktes verbessert werden.
Die Folge: Fehlschläge erzeugen bessere Ergebnisse.
Geschmiedete Schlagfläche
Der patentierte Schmiedeprozess, mit dem die Schlagfläche des G425 Max gefertigt wird, ermöglicht
ein extrem dünnes und gleichzeitig festes Schlägerblatt, das gleichmäßig hohe Ballgeschwindigkeiten erzeugen soll.
Außerdem ist der verwendete T9S+Stahl für den kraftvollen Klang im Treffmoment mitverantwortlich.
Verstellbares Hosel
Wie bei den Drivern der vergangenen Serien üblich, verfügt auch der G425 Max und G425 LST
und der G425 SFT Driver über ein Hosel,
an dem Sie den Loft des Drivers um bis zu einem Grad erhöhen und reduzieren können.
Qualitäts-Aftermarket-Schäfte
Neben den Standard-Schäften Alta CB 55, Tour 65 und Tour 75 sowie den Alta Distanza 40,
Mitsubishi Tensei orange AV 65 Rogue 70
die exklusiv für Ping gefertigt werden, haben Sie die Wahl aus weiteren Aftermarket-Schäften
gegen einen Aufpreis von 60 Euro von Mitsubishi Tensei orange Av Series Project X HZRDUS
und Aldila Rogue 70 , um die perfekte Kombination aus Schlägerkopf und Schaft für Ihr Spiel zu finden.
Spezifikationen Ping G 425 Max und G 425 SFTec und der G425 LST Driver
für Links- und Rechtshänder
nur für Herren
Multi-Material-Konstruktion aus Titankopf, Schlagfläche aus Stahl und Wolframgewichten
Schlägerkopfvolumen: 460 Kubikzentimeter
Lofts: 9 sowie 10,5 und 12° Grad
verstellbar um +/- 1 Grad sowie +/- 0,6 Grad
Standard-Schäfte: Ping Alta CB, Tour sowie Alta Distanza
Flex: Soft Regular SR bis Extra Stiff XS
Schaftlänge: 45 3/4 Alta CB sowie 45 1/4
Bereits die G400 und der 410 -Driver Standard, LS Tec und SF Tec haben einen sehr guten Eindruck gemacht und ließen sich trotz
des kleineren Schlägerkopfs extrem einfach spielen. Optisch hat Ping mit der G425 -Serie einen großen Schritt
in Richtung wertigere und sportlichere Optik gemacht, und auch der Klang im Treffmoment ließ kaum Wünsche offen.
Durch die Ausreizung des maximal erlaubten Schlägerkopfvolumens dürfte der Spielkomfort noch einmal merklich steigen.
Der G425 Max ersetzt allerdings keinen Driver der G400 oder der G410 -Serie, sondern ist vielmehr als Familienzuwachs zu bezeichnen,
der noch mehr Golfer ansprechen soll. Egal, ob Sie Probleme haben, konstant die Fairways zu treffen G425 Max
den Ball oft im rechten Aus verlieren SF Tec oder mit zu hohen Spin-Werten kämpfen LS Tec mit der G 425 Serie
von Ping finden Sie garantiert ein Modell, dass zu Ihrem Spiel passt.
Variationen des Puttergriffs vom Typ Pistole gehören schon viel länger zum Golfspiel, als man erwarten würde. Sie gelten als unglaublich beliebt und sind laut USGA zu einer traditionellen Form des Puttergriffs geworden.
Wenn ein Spieler, der individuell angepasst ist, ein Putter-Modell findet, das er bevorzugt, aber mit einem Fehlschlag in die eine oder andere Richtung zu kämpfen hat, kann die Verwendung eines Pistolen griffs oder eines geraden Griffs helfen, diese Fehlertendenz zu bekämpfen. Wenn ein Spieler beispielsweise sein Anser-Modell mit einem Nicht-Pistolen Griff liebt und gegen einen Push kämpft, kann ein Pistolen Puttergriff hilfreich sein.
Bei Fragem zu Ping Golfschläger in Deutschland Österreich oder in der Schweiz rufen sie einfach bei uns kurz an, Gerhard Müller